home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ----------------------------------------------
-
- EURO ÜBERSETZER VERSION 1.2
-
- Essen, im Oktober 1992
-
- ----------------------------------------------
-
- Das Programm Euro Übersetzer wird ständig weiterentwickelt. Deshalb
- kann es vorkommen, daß in dem beiliegenden Handbuch nicht alle Einzelheiten
- und Besonderheiten der jeweiligen Programmversion aufgeführt sind.
-
- Diese Datei enthält die Informationen, die sich noch nicht in dem Handbuch
- zum Euro Übersetzer befinden. Außerdem werden hier einige Funktionen
- aus dem Handbuch nochmals angesprochen, um diese verständlicher zu machen.
- Bitte nutzen Sie diesen Text als Ergänzung zum Handbuch.
-
-
- 1. Änderungen am Programm
- --------------------------
-
- Der EuroÜbersetzer in der aktuellen Version 1.2 wurde in einigen Punkten
- nochmals überarbeitet. Es konnten kleinere Fehler im Programm entdeckt und
- schließlich auch entfernt werden.
-
- In früheren Versionen des Programms traten z.B. unter gewissen Umständen
- Probleme beim Importieren von Wörterbüchern fremder Programme auf. Dieser
- Fehler tritt in der aktuellen Version der EuroÜbersetzers nicht mehr auf.
-
-
- 2. Erweiterungen des Programms
- -------------------------------
-
- Die aktuelle Version des Programms ist bereits eine Weiterentwicklung der
- im Handbruchs beschriebenen Version und wurde in einigen Punkten erweitert
- und verbessert.
-
- Die wichtigste Änderung am Programm ist eine gravierende Umprogrammierung der
- Speicher-Verwaltung. Die früheren Versionen des Programms versuchten, in den
- beiden Wörterbuch-Modi RAM/DISK und DISK möglichst viele Vokabeln im Speicher
- zu behalten. Erst wenn nicht mehr genügend Speicherplatz für weitere Daten zur
- Verfügung stand, wurde gerade genug Speicher für die neuen Daten wieder
- freigegeben. Das hatte zur Folge, daß andere Programme, die gleichzeitig im
- Hintergrund liefen, keinen Speicher mehr bekamen, aber auch, daß z.B. bei der
- Übersetzung von Texten kein Speicher für die Textdaten übrig blieb.
-
- In der neuen Version 1.2 wurde dieses Manko behoben. Nun wird, wie bereits im
- Handbuch beschrieben, der Speicher nach der Benutzung der Vokabeln jeweils wieder
- freigegeben. Dies hat allerdings zur Folge, daß die Daten für jede Benutzung neu
- eingeladen werden müssen. Dies ist für Besitzer eines Rechners mit genügend
- Speicher zur Aufnahme der gesamten Daten nicht empfehlenswert. Deshalb existiert
- ein neuer Tooltype, mit dem die alte Methode, also möglichst viele Daten auf
- einmal im Speicher halten, wieder aktiviert werden kann.
-
- Dieses Tooltype sieht folgendermaßen aus:
-
- BIGLEXBUFFER ........... Durch Setzen dieses Tooltypes wird versucht,
- möglichst viele Daten im Speicher des Rechners zu
- halten. Ist es nicht gesetzt, werden die Vokabel-
- daten nach jeder Benutzung sofort wieder aus dem
- Speicher gelöscht.
-
-
- Als weitere Verbesserung ist das Programm nun in der Lage, auch Vokabeln, die in
- der Fremdsprache aus mehreren Wörtern bestehen, bei der Übersetzung zu berarbeiten.
- Dadurch werden auch komplexere Vokabeln möglich. Außerdem unterstützt die neue
- Version auch die landessprachigen Sonderzeichen wie z.B. ä, ö und ü.
-
-
- 3. Abschließende Bemerkungen zum Programm
- ------------------------------------------
-
- Aufgrund von Gesprächen mit Anwendern des Programm konnten einige Probleme
- im Umgang mit dem EuroÜbersetzer erkannt werden. Große Schwierigkeit scheint
- das Anlegen von neuen Wörterbüchern darzustellen, deshalb soll dieses Thema
- an dieser Stelle nochmals etwas ausführlicher behandelt werden.
-
- Bei dem Anlegen eines neuen Wörterbuchs müssen Sie neben dem Namen des Wörter-
- buchs auch einen Pfad für die Daten der Vokabeln festlegen. Hierbei ist besonders
- wichtig, das der entsprechende Pfad auch existiert. Der EuroÜbersetzer erzeugt
- keine neuen Verzeichnisse auf dem Datenträger.
-
- Arbeiten Sie mit einer Festplatte, so wurde während der Installation des Programms
- das Verzeichnis LEXDATA auf der Festplatte angelegt. In diesem Verzeichnis sind
- bereits die Daten der mitgelieferten Wörterbücher zu finden. Wenn Sie nun neue
- Wörterbücher anlegen, sollten Sie deren Daten auch in LEXDATA speichern. Geben
- Sie also in dem Eingabefeld für den Datenpfad einfach LEXDATA ein - das war's.
-
- Bei einer Arbeit mit Disketten wird empfohlen, eine neue Diskette zu formatieren,
- auf der die Daten gespeichert werden können. Dieser Diskette können Sie z.B. den
- Namen EURODISK4 geben. In diesem Fall brauchen Sie im Programm als Pfad nur den
- Text EURODISK4: eingeben. Vergessen Sie bitte nicht den Doppelpunkt!
-
- Somit sollte auch das Anlegen eines neuen Wörterbuchs keine Probleme mehr
- bereiten.
-